Tennisabteilung Werdener Turnerbund von 1886 e.V.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Tennisabteilung des Werdener Turnerbundes von 1886 e. V. (im Nachfolgenden WTB Tennis) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung, den bundes- und landesspezifischen Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der

Tennisabteilung des Werdener Turnerbund von 1886 e. V.
Viehauser Berg 109
45239 Essen
Tel.: +49 (201) 407777
Mail: info@tennis-wtb.de
Internetseite: https://www.tennis-wtb.de

2. Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles

2.1 Beschreibung und Umfang sowie Zweck der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite https://www.tennis-wtb.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile unseres Servers gespeichert.

Einige Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erhoben, z.B. Browsertyp/Browserversion, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei und ähnliche.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

· Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite an den Rechner des Nutzers

· Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Internetseite und Optimierung unserer
Internetseite

· Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite

· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite

· Gewährleistung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

· zu weiteren administrativen Zwecken.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Eine Weitergabe an Dritte – zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken – findet nicht statt. Eine Weitergabe an ein Drittland oder internationale Organisationen findet nicht statt.

Die Daten der Logfiles werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

2.3 Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der oben aufgelisteten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Da die Erfassung und Speicherung der Daten in Logfiles für die Bereitstellung und den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit gegen die Verarbeitung.

3. Verwendung von Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang sowie Zweck der Datenverarbeitung

Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die von Ihrem Internetbrowser automatisch erstellt und auf Ihrem Computersystem bzw. Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite aufrufen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir so genannte „Session-Cookies“ ein, um zu erkennen, dass Sie unsere Internetseite bereits besucht haben. Diese werden nach dem Ende Ihres Besuchs und Verlassen unserer Internetseite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

3.3 Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Cookies werden auf Ihrem Rechner bzw. Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Internetseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt wird oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies für unsere Internetseite kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzen können.

4. Registrierung/Anlegen eines neuen Benutzerkontos

4.1 Beschreibung und Umfang sowie Zweck der Datenverarbeitung

Über unsere Internetseite https://www.tennis-wtb.de/ bieten wir Ihnen die Möglichkeit bei

https://wtb.tennisplatz.info/reservierung

Freiluftplätze und den Hallenplatz zu buchen.

unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und ein Benutzerkonto zur Buchung von Freiluft-/Hallenstunden anzulegen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

· Login-Name

· Passwort

· E-Mail-Adresse

· Vollständiger Name

· Spielzeit

· Telefonnummer

· Mobiltelefonnummer

· Vollständige Adresse


Datenschutzerklärung des Dienstleister MODUS social media systems e.U. Perschlingweg 3, A-3141 Kapelln an der Perschling

finden Sie hier https://www.etennis.de/datenschutz

Wir richten für Sie nach der entsprechenden Registrierung einen passwortgeschützten Zugang für die Buchung von Einzelstunden auf den Plätzen ein.

Die Registrierung über das Benutzerkonto ist erforderlich, um Hallenstunden in der Tennishalle zu buchen bzw. zu reservieren.

Sie verpflichten sich, die persönlichen Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und keinem unbefugten Dritten zugänglich zu machen. Wir können keine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter übernehmen, es sei denn, wir hätten den Missbrauch zu vertreten.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Die Registrierung ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertragliche Maßnahmen erforderlich. Die Anmeldung über die Registrierung ist erforderlich, um sich zu den jeweiligen von uns angebotenen Hallenstundenzeiten verbindlich anzumelden und zu buchen.



4.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger Ihrer im Rahmen des Registrierungsprozesses angegebenen personenbezogenen Daten ist der Abteilungsvorstand der Tennisabteilung des Werdener Turnerbundes von 1886 e.V.

4.4 Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobene Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Als Benutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen, hierzu wenden Sie sich bitte an den Abteilungsvorstand der Tennisabteilung des Werdener Turnerbundes von 1886 e.V. E-Mail: info@tennis-wtb.de

5. E-Mail-Kontakt

Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden Ihre, mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten, gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte als auch keine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland und/oder eine internationale Organisation.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

5.1 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

5.2 Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6. Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram, Google „+1“-Schaltfläche, LinkedIn und Pinterest ein, um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.

a) Facebook

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, z. B. den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitten den Datenschutzhinweisen ( https://www.facebook.com/about/privacy/ ) Facebook.

b) Twitter

Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://publish.twitter.com/#).

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).

c) Datenschutzerklärung für die Nutzung der Google „+1“-Schaltfläche

Unsere Seite verwendet die „+1“-Schaltfläche des Anbieters Google+ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“.

Bei jedem einzelnen Aufruf unserer Webseite, die mit einer solchen „+1“-Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Google herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Google darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unseres Internetauftritts gerade besucht wird. Entsprechend den Angaben von Google erfolgt eine weitergehende Auswertung Ihres Besuchs nicht für den Fall, dass Sie nicht in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind.

Wenn Sie unsere Seite aufrufen und währenddessen bei Google eingeloggt sind, kann Google bei dem Bestätigen des „+1“-Buttons Informationen über Ihren Google-Account, die von Ihnen weiterempfohlene Webseite sowie Ihre IP-Adresse und andere browserbezogene Informationen erfassen. So kann Ihre „+1“-Empfehlung gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Ihre somit abgegebene Google „+1“-Empfehlung kann dann als Hinweis zusammen mit Ihrem Account-Namen und gegebenenfalls mit Ihrem bei Google hinterlegten Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Konto oder an sonstigen Stellen, wie z. B. auf Webseiten und Anzeigen im Internet, eingeblendet werden Des Weiteren kann Google Ihren Besuch auf unserer Seite mit Ihren bei Google gespeicherten Daten verknüpfen. Google zeichnet diese Informationen auch auf, um die Google-Dienste weiter zu verbessern.

Wollen Sie daher vorgenannte Erfassung durch Google bestmöglich verhindern, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts aus Ihrem Google-Konto abmelden.

Die Datenschutzhinweise von Google zur „+1“-Schaltfläche mit allen weiteren Informationen zur Erfassung, Weitergabe und Nutzung von Daten durch Google, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu Ihren Profileinstellungsmöglichkeiten können Sie hier abrufen: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.

d) Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn

Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Netzwerks LinkedIn ein LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt.

Durch diesen Vorgang wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Seiten Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuordnen.

Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

e) Datenschutzerklärung für die Nutzung von Pinterest

Wir setzen auf unserer Website den Dienst pinterest.com ein. Pinterest.com ist ein Service der Pinterest, Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA. Durch den eingebundenen „Pin it“-Button auf unsere Seite erhält Pinterest die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest diesen Besuch auf unserer Seite Ihrem Pinterest-Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des „Pin it“-Buttons übermittelten Daten werden von Pinterest gespeichert. Zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, deren Verarbeitung und Nutzung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie weitere Informationen in den Pinterest-Datenschutzhinweisen, die Sie über http://pinterest.com/about/privacy/ abrufen können.

Um zu verhindern, dass Pinterest den Besuch unserer Seite Ihrem Pinterest-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite von Ihrem Pinterest-Account abmelden.

d) Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, abrufbar unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. Links zu anderen Webseiten

Das Online-Angebot enthält Links zu anderen Webseiten (sog. externe Links). Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Webseiten die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Der WTB Tennis ist als Anbieter für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind u.U. „Links“ auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden, übernimmt der WTB Tennis keine Verantwortung und macht sich deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Webseite, auf die verwiesen wurde. Für fremde Hinweise ist die Redaktion nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis hat, und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

8. Rechte der betroffenen Person


Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

· das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,

· das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,

· das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,

· das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,

· das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO,

· das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO,

· das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS-GVO

· das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.


9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der Werdener Turnerbund von 1886 e.V. und der Vorstand der Abteilung Tennis erhebt und verarbeitet als der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.

Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsverfahrens ist § 26 BDSG.

Empfänger der im Bewerbungsverfahren von Bewerbern angegebenen personenbezogenen Daten sind dabei der Vorstand des Werdener Turnerbund von 1886 e.V. und der Vorstand der Abteilung Tennis sowie dessen Geschäftsstelle.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.

Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

10. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

11. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Es empfiehlt sich daher, dass Sie unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis nehmen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.